Humor ist ein Motivationsfaktor, stärkt den Teamgeist, baut Stress ab und fördert die Kreativität. Nicht zuletzt hilft Humor Konflikte auf angenehme, spielerische Weise zu lösen. Einige Beispiele aus (33)

Ein Besucher fragt die Chefsekretärin, wer im Nebenzimmer so brülle. Sie erklärt: «Unser Chef spricht mit Hamburg». Darauf der Besucher: «Kann er dazu nicht das Telefon benutzen?»  

Ein wichtiges Kennzeichen humorvoller Gesprächsführung ist die Fähigkeit, aus festgefahrenen Kommunikationsmustern «auszusteigen», um kurzfristig etwas ganz anderes zu tun.

Der kleine Thobias muss beim Mittagessen furchtbar husten. Erschrocken fragt ihn der Vater: «Hast du dich verschluckt?» – «Nein» bringt Thobias mühsam hervor «ich bin noch da».

Das spielfreudige Kind, das wir einmal waren, ist auch heute noch ein Teil von uns. Wir können dieses Kind in unserer Fantasie beliebig aufleben lassen und uns mit ihm austauschen, um seine Neigungen, Talente und Visionen zu erkennen – und ernst zu nehmen. Denn dieses Kind ist unser Spielspezialist.

«Meine Frau wird immer komischer», klagt am Stammtisch Herr Brösel. «Sie versenkt mir seit neuestem meine Papierschiffchen im Badewasser»

Sich täglich mit Humor befassen macht entspannt und gelassen. (35) (36)

Die Wachstumsbremsen lösen

Durch LKW (liebenswertes karikieren des Weltbildes einer Person) die Wachstumsbremsen Feigheit, Faulheit und Fixierung lösen. Die Überzeugungen der Person gedanklich abklopfen nach Wachstumsbremsen und diese dann liebevoll karikieren, so lange, bis die absurden und komischen Anteile sichtbar werden und die Person über sich lachen kann. Ziel dieser provokativen Intervention ist, dass die Person Lösungen und Ziele findet.

 

Translate »